Glas Kennzeichnung

Wie wird Glas gekennzeichnet?

Glaskennzeichnung und -gravur sind Techniken, die genutzt werden, um Glas mit dauerhaften oder temporären Markierungen zu versehen. Dabei wird die Oberfläche des Glases gezielt bearbeitet, um eine sichtbare Veränderung zu erzeugen. Der Prozess kann mechanisch, chemisch oder physikalisch erfolgen, abhängig von der gewünschten Optik und Haltbarkeit der Beschriftung oder Gravur.

Typische Kennzeichnungsmethoden

Mechanische Bearbeitung

Thermische Bearbeitung

Chemische Bearbeitung

Druck- und Folienmethoden

Gängige Glasarten und Herausforderungen bei der Gravur/Kennzeichnung

 

Floatglas

  • Glatte Oberfläche → Gute Lasergravur möglich
  • Reflexion von Laserlicht kann zu ungleichmäßiger Gravur führen
  • Bruchgefahr bei mechanischer Gravur oder zu hoher Energiezufuhr
  • Transparenz kann Gravur schwer sichtbar machen

 

ESG (Einscheibensicherheitsglas)

  • Nachträgliche mechanische Gravur oder Sandstrahlung kann Glas zerstören (Spannungen im Material)
  • Gravur muss vor der Wärmebehandlung erfolgen
  • Nur Lasergravur oder keramischer Siebdruck sind nach Härtung möglich
  • Hohe Hitzeempfindlichkeit bei direkter Lasergravur

 

VSG (Verbundsicherheitsglas)

  • Besteht aus mehreren Glasschichten mit Kunststofffolie → Schwierige Bearbeitung
  • Mechanische Gravur kann die Struktur beschädigen
  • Lasergravur kann Blasenbildung in der Zwischenschicht verursachen
  • Meist erfolgt die Kennzeichnung am Rand oder auf einer der äußeren Glasschichten

 

Quarzglas

  • Extrem hohe Temperaturbeständigkeit → Hoher Energieaufwand für Gravur
  • Sehr harte Oberfläche erschwert mechanische Gravur
  • Hohe Lichtdurchlässigkeit → Kontrastproblem bei Gravuren
  • Sprödigkeit kann bei unsachgemäßer Bearbeitung zu Mikrorissen führen

 

Borosilikatglas

  • Hohe Hitzebeständigkeit → Erfordert leistungsstarken Laser
  • Chemische Beständigkeit kann Farbtiefengravur erschweren
  • Mechanische Gravur oder Sandstrahlung möglich, aber aufwendig
  • Glatte Oberfläche macht Kontrasterzeugung bei Gravur schwierig

 

Opalglas / Milchglas

  • Eingetrübte Oberfläche kann Gravur weniger sichtbar machen
  • Geringer Kontrast zwischen Gravur und Glas → Tiefengravur notwendig
  • Keine reflektierenden Eigenschaften, daher gute Lasergravur möglich
  • Mechanische Gravur kann zu Kantenbrüchen führen

 

Acrylglas (PMMA, oft als Glasersatz verwendet)

  • Verformung oder Schmauchspuren bei falscher Laserenergie
  • Mechanische Gravur kann scharfe Kanten erzeugen
  • Sehr empfindlich gegenüber Kratzern
  • Erfordert spezifische Wellenlängen für klare und präzise Gravuren

 

Spiegelglas

  • Reflexion kann Lasermarkierung erschweren
  • Gravur oft auf der Rückseite (Silberschicht) für bessere Sichtbarkeit
  • Mechanische Gravur kann die reflektierende Beschichtung beschädigen
  • Sandstrahlung gut geeignet, aber aufwendig

 

Feuerfestglas (z. B. Glaskeramik, Pyrex, Schott Glas)

  • Hohe Temperaturbeständigkeit → Laserenergie muss angepasst werden
  • Mechanische Gravur kann zu Mikrorissen führen
  • Oft stark reflektierend → Erfordert spezielle Laserparameter
  • Kontrastprobleme bei klarer Struktur

Vielfältige Gravur- und Kennzeichnungstechniken für höchste Ansprüche

Lasergravur

Vorteile

  • Hohe Präzision
  • Dauerhafte Gravur
  • Berührungslose Bearbeitung

Continuous Inkjet

  • CIJ – Druckt Haltbarkeitsdaten oder Chargencodes auf Glasflaschen und -behälter

Print & Apply

  • Print & Apply – Bringt Etiketten mit Produkt- oder Trackingdaten auf flache Glasoberflächen an

Beispiele:

Warum Coding Koenig & Bauer?


Branchenführer mit Tradition

Umfassendes Produktportfolio

Individuelle Lösungen


Hochgeschwindigkeitslösungen

Nachhaltige Technologien

Fragen?

Contact Us

Salutation

Subject

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Sie erhalten eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Kontaktanfrage, nachdem Sie dieses Formular ausgefüllt haben.