Holz Kennzeichnung

Anwendungsbereiche des Bedruckens und Kennzeichnens von Holzoberflächen

Industrie & Produktion

Markierungen für Identifikation, Logistik und Qualitätssicherung.

Handwerk & Bau

Kennzeichnung von Bauteilen und individuellen Designs.

Werbung & Marketing

Herstellung von Schildern, Displays und Werbeartikeln.

Verpackungswesen

Branding und Beschriftung von Holzverpackungen.

Kunst & Dekoration

Individuelle Gravuren und künstlerische Veredelungen.Das Bedrucken und Kennzeichnen von Holzoberflächen findet in vielen Bereichen Anwendung.

Eigenschaften von Holzoberflächen

Holz ist ein vielseitiges Material, das in vielen Branchen genutzt wird. Doch nicht jede Holzoberfläche eignet sich gleichermaßen zum Bedrucken oder Kennzeichnen. Entscheidend sind die Holzart, die Oberflächenbeschaffenheit und die Feuchtigkeitsaufnahme.

 

1. Holzarten und ihre Eigenschaften

  • Weichhölzer (z. B. Fichte, Kiefer): Weichhölzer zeichnen sich durch ihre offenporige Struktur aus, wodurch sie Druckfarbe besonders stark aufnehmen. Dies kann dazu führen, dass Farben verlaufen oder weniger intensiv erscheinen, wodurch die Druckqualität beeinträchtigt wird.
  • Harthölzer (z. B. Buche, Eiche): Aufgrund ihrer dichteren Zellstruktur nehmen Harthölzer Farbe gleichmäßiger auf und verhindern ein starkes Einsickern der Druckfarbe. Dadurch sind schärfere Konturen und feinere Details im Druckbild möglich, was besonders für präzise Kennzeichnungen von Vorteil ist.
  • Gleichmäßige Maserung und glatte Oberfläche verbessern das Druckbild: Eine regelmäßige Maserung ohne starke Farbunterschiede oder Astlöcher sorgt für eine einheitliche Farbverteilung. Zudem ermöglicht eine glatte Oberfläche eine bessere Haftung der Farbe, wodurch Drucke klarer und gleichmäßiger erscheinen.

 

2. Optimization of Wood Surfaces

  • Schleifen: Erhöht Farbhaftung, sorgt für gleichmäßige Ergebnisse. Durch das Schleifen werden Unebenheiten und raue Stellen auf der Holzoberfläche beseitigt, wodurch eine ebene Fläche entsteht. Dies verbessert nicht nur die Farbhaftung, sondern verhindert auch, dass sich die Farbe in Vertiefungen oder rauen Stellen sammelt, was zu einem ungleichmäßigen Druck führen könnte.
  • Grundierung: Reguliert Tintenaufnahme, verbessert Druckqualität. Eine Grundierung schafft eine kontrollierte Farbaufnahme und verhindert, dass das Holz zu viel oder zu wenig Farbe aufsaugt. Dies trägt dazu bei, die Farbintensität zu erhalten und ein homogenes Druckbild zu erzeugen.
  • Beschichtungen: Lack oder Öl können Farbwirkung verstärken oder mindern. Durch das Auftragen von Lack oder Öl kann das Erscheinungsbild der Farben verändert werden. Während glänzende Lacke die Farben intensivieren und hervorheben, können matte oder ölhaltige Beschichtungen den Farbton abdämpfen und eine weichere Optik erzeugen.

 

3. Feuchtigkeit und Struktur

  • Hohe Holzfeuchtigkeit führt zu unscharfen Drucken, schlechter Haftung. Feuchtes Holz kann Druckfarben nicht gleichmäßig aufnehmen, da die enthaltene Feuchtigkeit das Einsickern der Farbe erschwert oder verzögert. Dies führt dazu, dass Drucke verlaufen oder unsauber wirken, wodurch die Lesbarkeit von Kennzeichnungen beeinträchtigt wird.
  • Trockene Oberflächen bieten präzisere Druckergebnisse. Ein optimal getrocknetes Holz sorgt für eine bessere Farbaufnahme und ermöglicht schärfere Druckkonturen. Die Farbe bleibt an der Oberfläche haften, anstatt tief in das Material einzuziehen, was eine klare und deutliche Darstellung des Druckmotivs gewährleistet.
  • Maserung und Astlöcher beeinflussen die Gleichmäßigkeit des Druckbildes. Eine unregelmäßige Maserung oder das Vorhandensein von Astlöchern kann zu Farbabweichungen oder Lücken im Druckbild führen. Besonders Astlöcher sind problematisch, da sie Farbe unterschiedlich aufnehmen oder sogar vollständig abweisen können, wodurch das Druckbild ungleichmäßig erscheint.

Kennzeichnungstechnologien für Holzoberflächen

Verschiedene Technologien ermöglichen das Kennzeichnen und Bedrucken von Holzoberflächen:

Inkjet Druck / Tintenstrahldruck

Vorteile

  • Schnelle,
  • Flexible Kennzeichnung mit Tinte

Beispiele

  • Datumscodes auf Paletten
  • Barcode-Druck auf Holzkisten

Lasergravur

Vorteile

  • Dauerhafte
  • Präzise Markierungen ohne Farbe

Beispiele

  • Seriennummern auf Werkzeuggriffen
  • Logos auf Schneidebrettern

Drop on Demand Inkjet

  • DOD – Kennzeichnet Paletten, Kisten oder raue Holzoberflächen mit großen Zeichen oder Symbolen

Print & Apply

  • Print & Apply – Bringt Haftetiketten mit Tracking- oder Produktinformationen auf glatte Holzoberflächen an

 

Beispiele:

Warum Coding Koenig & Bauer?


Branchenführer mit Tradition

Umfassendes Produktportfolio

Individuelle Lösungen


Hochgeschwindigkeitslösungen

Nachhaltige Technologien

Fragen?

Contact Us

Salutation

Subject

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Sie erhalten eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Kontaktanfrage, nachdem Sie dieses Formular ausgefüllt haben.